In meinen EDV-Aktivitäten nahm bis 1999 das Layouten von Schriftstücken den größten Stellenwert ein. Dieser Dienst wird auch heute nach wie vor angeboten. Das Verdienst, mein erstes Buchprojekt vermittelt zu haben, gebührt dem Dozenten Herbert E. Sattel, der mir mit seinen EDV-Kursen am FAS* bereits den Einstieg in die Materie bereitet hatte. Nachstehend also die komplette Auflistung der Veröffentlichungen.
* FAS, ab Febr. 1992 FASK = Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft bzw. Sprach- und Kulturwissenschaft (seit 13.07.09: FTSK = Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim.


A. Bücher B. Diplomarbeiten:
a. Komplette Arbeiten
b. Glossarteile von Terminologiearbeiten
C. Sonstige:
a. Eigene Arbeiten
b. Fremde Aufträge
D. Erstellung von Grafiken


Allgemeine Vorbemerkungen

Jobbeschreibung: Meine Arbeit an den Layout-Projekten umfasst, soweit nichts anderes angegeben: Einträge mit Veröffentlichungen, die ich nicht vollständig versorgt habe, führen meine Anteile jeweils am Ende, durch „➩“ abgetrennt, an.
    Die Miniatur-Einbände wurden im Maßstab 1 Pixel = 3 mm verkleinert. Die Abmessungen unter den Einbänden beziehen sich auf das Papierformat; Hardcover stehen ca. 3 mm an den äußeren Kanten über. Ohne Angabe gilt für die Bücher DIN A5 (14,85 × 21,0 cm).
    Beitragsautoren in den Sammelbänden sind im jeweiligen Inhalts-/Autorenverzeichnis mit Links auf ihre Homepage, ggf. stattdessen auf die ihres Instituts versehen. Die Links von zum FAS/FASK gehörigen Autoren-/Hrsg.namen verweisen in aller Regel auf den entsprechenden Eintrag im „Who's Who“ des FASK-Jubiläumsbandes, da von diesen bis jetzt m.W. nur einige wenige mit einer eigenen Homepage hervorgetreten sind. Umgekehrt verweisen dortige Links auf Buchtiteln zurück auf die Einträge der Seite „Bücher“.
    Die Glossare – in den Fachwörterbüchern und Touristik-Korrespondenz (A.), in den Terminologie-Arbeiten von B. a, alle B. b sowie die Seminarglossare in C. b – wurden von dem jeweiligen Autor mit dem von Peter A. Schmitt entwickelten Terminologie-Verwaltungsprogramm CATS (Computer-Aided Terminology System) erstellt und von mir mit dem von mir entwickelten Konvertierprogramm CATS-WP für den (1- bis 3-spaltigen) Druck aufbereitet.
* CATS wird auch in Schmitt: Translation und Technik, S. 326–342, behandelt.


... Es folgt Teil A. „Bücher“.



© 7/99 – 11.12.09 Jürgen Herber  •  www.j-herber.de